Unterricht gesalten und Lernen initiieren:
- Arbeit in klassenübergreifenden Gruppen
- Mischung aus Frontalunterricht und individualisiertem Lernen mit Lernschrittplänen in der Freiarbeit
- Methodische Vielfalt in der Gestaltung von Lernprozessen: Lernspiele, Lernapps und Einsatz von digitalen Medien
- Projektunterricht: Fächer- und schulstufenübergreifend
- Lesekonzept
Leistung feststellen und beurteilen:
- Portfoliomappe
- Skooly Pensenbuch
- KEL Gespräche
- Transparenz durch die Auflistung/Verknüpfung der Komeptenzbereiche auf den Lernschrittplänen
- Tansparenz durch die Kompetenzraster zur Beobachtung und Dokumentation
Unterricht weiterentwickeln: Der Unterricht orientiert sich am aktuellen Leistungsstand der SchülerInnen.
- Dies erfolgt durch regelmäßige standardisierte Überprüfungen und Erhebungen (Grundschuldiagnose).
- Die Ziele für einzelne SchülerInnen werden aufgrund der Ergebnisse individuell vereinbart und entsprechende Fördermaßnahmen werden eingeleitet.
- Wir holen Feedback von den Lernenden, durch: IQUES Online Befragungen, im wöchentlichen Klassenrat und im monatlichen Schulplenum ein.
- Wir nutzen die Ergebnisse externer Leistungsmessungen (IKM+).
Professionell zusammenarbeiten:
- wöchentliche Teambesprechung
- regelmäßige themenbezogene Konferenzen
- gute Kontakte zum Elterverein, zur Gemeinde und zu der Bildungsdirektion
- Fortbildungen in Abstimmung auf die Schulentwicklungsziele
Beratung und Unterstützung: Wir nutzen die Expertise......
- der Schulpsychologie
- des Diversitätsmanagements
- der Lernassistenz
- der Beratungslehrerin
- des mobilen Teams
- der Entwicklungsdiagnostik.